Kneippen mit Blick auf die alte Stadtmauer

Um das Thema Wasser kommt man in der Eifel gar nicht herum. Neben den fließenden Gewässern wie Flüssen und Bächen gehören hier die stehenden Gewässer wie etwa die Stauseen zu den landschaftsprägenden Elementen. Als Mineral- und sogar als Heilwasser Eifeler Provenienz hat das kühle Nass längst internationalen Ruhm erlangt. Auch die Römer wussten es zu schätzen, wie die steinerne Leitung beginnend an der Quellfassung am „Grünen Pütz“ in Nettersheim bis nach Köln, ehemals römische Kolonialstadt, technisch eindrucksvoll beweist.

Der Heilwirkung von Wasser auch als äußeres Anwendungsmittel kann man in Bad Münstereifel auf den Grund gehen. In der Kurstadt an der Erft wird die anerkannte medizinische Therapie praktiziert, wie sie Sebastian Kneipp vor rund 130 Jahren ersonnen hat. Der Umstand, das Kneipp häufig als „Wasserdoktor“ oder „Kräuterpfarrer“ bezeichnet wird, ist dem Aufbau seiner Lehre geschuldet.

Kurpark2

Das Kneippen beruht auf fünf Säulen, wie sie hier auf der Homepage der Stadt Bad Münstereifel nachgelesen werden können. Da geht es erst einmal um die innere Einstellung und den Willen, die Lebensgewohnheiten zu ändern, um ein seelisch-geistiges Gleichgewicht zu erreichen.  Als Hydrotherapie kommen dann jene Maßnahmen ins Spiel, mit denen Stoffwechsel und Kreislauf und die eigene Widerstandsfähigkeit gegen Krankheiten hin zu einem höheren Wohlbefinden beeinflusst werden.

Unter Bewegungstherapie, die dritte Säule, fällt das Wechselspiel von Belastung und Ruhen des muskulären Apparats.  Dazu zählen aktive Bewegungsformen wie wie Joggen, Yoga oder Schwimmen ebenso wie passive Bewegung in Form verschiedener Massagearten.  Hinzu kommen die Phytotherapie, also die Behandlung mit heilpflanzlichen Zubereitungen, und die Ernährungstherapie, bei der es um die richtige Menge und  das Verhältnis der zugeführten Nährstoffe zueinander geht.

Prom22

Das Wissen um die Heilkräuter hat sich dort längst zu einem Schwerpunkt auch in der touristischen Angebotspalette entwickelt, wie auch der sogenannte Kräuterpfad zwischen Bad Münstereifel und der Nachbargemeinde Nettersheim beweist.

Wie sich die Heilanzeigen der Kneippschen Lehre auswirken, also die belegt positiven Wirkungen der angewandten Methoden, kann man hier ausführlich nachlesen.  Die Bandbreite der Beschwerden und Krankheiten, die sich mit einer Kneipp-Kur behandeln lassen, ist jedenfalls beachtlich. Auch zu den Kureinrichtungen und zum Antragsprozedere für eine Kur findet man viele Informationen auf der Homepage der Kurstadt.

Prom7b

Doch nicht nur zum Wassertreten im Kurgarten oder zum Genuss des einheimischen Kräuterschnaps kommen die Touristen von weither nach Bad Münstereifel. Das Fachwerk-Städtchen ist mit seiner mittelalterlichen (zum Teil begehbaren) Stadtmauer zum einen ein historisches Schmuckstück, zum anderen lädt es zum gemütlichen Shoppen mit Schnäppcheneffekt ein.

Mitte August 2014 wurde das City Outlet Bad Münstereifel eröffnet und erfreut sich seither einer zunehmenden Besucherfrequenz. Dort sind viele verschiedene Marken von Betty Barclay über Levi’s Jeans bis Wellensteyn mit ihren preisreduzierten Angeboten vertreten.


Bilder und Text: Pressebüro Romanowski

 

 

 

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s